
Vor langer Zeit habe ich bereits einmal über mein Wunsch nach einem Bildschirmschoner für Windows der eine Webseite anzeigt geschrieben.
weiterlesen »
Vor langer Zeit habe ich bereits einmal über mein Wunsch nach einem Bildschirmschoner für Windows der eine Webseite anzeigt geschrieben.
weiterlesen »
Ich habe mein erstes jQuery Plugin geschrieben. Es gibt zwar schon einige Pagination Plugins für jQuery, jedoch suchte ich ein wirklich leichtgewichtiges Script für die Filmliste auf der Seite Cinematic hier im Blog.
weiterlesen »
… mit Hilfe von Webkit und Node.JS.
weiterlesen »
Da ist mir doch glatt unentdeckt geblieben dass in meinem aktuellen Theme keine HTML Header für die RSS-Feeds existieren.
<link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="my-azur.de » Feed" href="https://my-azur.de/blog/feed/" />
<link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="my-azur.de » Kommentar-Feed" href="https://my-azur.de/blog/comments/feed/" />
Dabei ist nur folgende WordPress Funktion aufzurufen. Zum Beispiel in der function.php des jeweiligen Theme.
<?php add_theme_support( 'automatic-feed-links' ); ?>
Also, ab jetzt könnt Ihr wieder einfach im Browser den RSS-Feed abonieren. Ich für meinen Teil nutze Feedly als RSS Reader.
Bevor das erste Beispiel folgt, sollte etwas geklärt werden. OpenStreetMap ist eigendlich nur das Kartenmaterial. Angezeigt werden kann das Kartenmaterial in den verschiedensten Anwendungen. Für das Web empfiehlt sich z.B. OpenLayers, eine Open Source JavaScript Library. OpenLayers wird auch von www.openstreetmap.org selbst genutzt.
weiterlesen »
Schon vor einigen Jahren habe ich im Artikel Kartenmaterial: Open Street Map beschrieben wie ich zu der Freien Karte „OpenStreetMap“ stehe und das ich sie fantastisch finde. Ich besitze selbst einen GPS Logger und zeichne immer wieder Strecken auf, sehe mir diese anschließend auf einer Karte am Computer an und vervollständige selbst die OSM.
weiterlesen »